1F
Schäden an Bauwerken "Bauphysikalisch bedingte Bauschäden – Ursachen, Untersuchungsmethoden, Lösungsansätze"
Termin / Ort |
28.11.2019 I 09:00 - 17:00 Uhr I Leipzig |
Zielstellung |
Bauschäden können sehr vielfältige Ursachsen haben und gerade bauphysikalisch bedingte Schadensursachen sind oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, da keine Leckagen oder mechanische Beschädigungen u.dgl. vorliegen. Dieser Thematik widmet sich die Fachtagung und möchte die grundlegenden bauphysikalischen Zusammenhänge sowie die zahlreichen Schadensphänomene erläutern und anhand praktischer Beispiele insbesondere konstruktive und ausführungsseitige Fragestellungen in Bezug auf die Analyse und die Schadenbeseitigung diskutieren. Dabei wird auch die qualitative Herangehensweise zur Untersuchung der Schadensursache thematisiert.
Zudem stellt sich immer wieder die Frage, welche qualitativen Standards gelten für die eingesetzten Produkte und müssen eingehalten werden. Im Kontext der europäischen Harmonisierung der Normen ist die EU Bauproduktenverordnung in Kraft getreten und die Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen wird in den Landesbauordnungen der Bundesländer umgesetzt. In einem 2. Schwerpunkt widmet sich die Fachtagung dieser Thematik sowohl aus bauordnungsrechtlicher als auch bauvertragsrechtlicher Perspektive.
Damit richtet sich die Fachtagung an Bauüberwacher, Bausachverständige, Bau- und Projektleiter, Bauhandwerksmeister sowie Bautechniker, die in der Bauabwicklung tätig sind möchte den Dialog zwischen allen Beteiligten befördern.
|
Inhalt |
Bauphysikalisch bedingte Schäden am Bauwerk
- Bauphysikalische Grundlagen
- Schadensphänomene
- Ursachen von Bauschäden
Prof. Dr.-Ing. John Grunewald, TU Dresden
Bauphysikalische Untersuchungen an Bestandsgebäuden, Lösungsansätze
- Bauphysikalische Bestandsaufnahme
- Messungen und Untersuchungen, Herangehensweise
- Nachweisführung zur Ermittlung der Schadensursachen
- Ableitung von Maßnahmen/ Ausführungshinweise
- Besonderheiten bei Innendämmung
Dipl.-Ing. Heike Sonntag, TU Dresden
Ausgewählte Schadensfälle
- Bauphysik versus Abdichtung: Kondensation statt flüssigem Wasser
- Fenstertausch ohne Fassadenertüchtigung?
- WU-Keller: Kondensatprobleme statt Undichtigkeit
- Flache Holzdächer – noch immer schadensträchtig!
- Fortschritte in der Wohnungslüftung: Vermeidung von Feuchteschäden
Prof. Dipl.-Ing. Manfred Puche, P² Ingenieurbüro Puche
Feuchte im Holzbau
- Feuchteaufnahme, Transportmechanismen und Meßmethoden
- Gefährdung durch holzzerstörende Pilze
- Besonderheiten für die Ausführung in der Gefährdungsklasse 0 (GK0)
Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner, HTWK Leipzig
Mit Schimmelbefall angemessen umgehen
- Analyse des Befalls
- Wann ist Schimmel bedenklich?
- Sanierung befallener Bereiche
- Schimmelgifte
Dr. Thomas Warscheid, Netzwerk Schimmel e.V.
Die Kennzeichnungspflicht von Bauprodukten
- gesetzliche Regelungen zur Marktüberwachung / Abgrenzung zur Bauaufsicht
- EU-Bauproduktenverordnung
- Leistungserklärung (Relgelungsgehalt / Bedeutung)
- CE-Kennzeichnung (Regelungsgehalt)
Dr. Ipek Ölcüm, Deutsches Institut für Bautechnik
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) im Licht bauphysikalischer Anwendungen
- Gesetzliche Grundlage, Inhalte und Struktur der MVV TB
- Bauprodukte versus Bauarten
- Abweichungen von Anforderungen und von Technische Baubestimmungen
- Maßgebende Regelungen zur Planung, Bemessung und Ausführung sowie Produkt-Regelungen
Elke Schwarzwald, Deutsches Institut für Bautechnik
Neue Produkte versus anerkannte Regeln der Technik aus juristischer Sicht
- Abweichungen von zugesagten Eigenschaften
- Bedeutung einer Leistungserklärungen (Verbindlichkeit, Aussagekraft, Umfang u.a.) aus werkvertraglicher und vergaberechtlicher Sicht
- Umgang mit unklaren und unbekannten Produktdeklarationen
- vertragliche Vorkehrungen
- Einsatz ungeeigneter Produkte – Ursachen und Haftung
RA Helge Rübartsch, RÜBARTSCH RECHTSANWÄLTE
|
Teilnehmerkreis |
Bauingenieure, Bau- und Projektleiter, Bausachverständige, Bautechniker, Bauüberwacher, Bauhandwerksmeister aus Architektur- und Ingenieurbüros, Bauträgergesellschaften, Bauunternehmen, Bauverwaltungen sowie Handwerksbetrieben |
Teilnehmergebühr |
225,- € / 170,- €* inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. GetränkeDie mit einem Stern(*) gekennzeichnete
Teilnehmergebühr gilt für Mitgliedsunternehmen folgender Institution/en:
- Architektenkammer Sachsen
- Bauindustrieverband Ost e. V.
- Bayerische
Ingenieurekammer-Bau
- Brandenburgische Ingenieurkammer
- BVS Landesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.
- Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg
- Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen
- Ingenieurkammer des Saarlandes
- Ingenieurkammer Hessen
- Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
- Ingenieurkammer Niedersachsen
- Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
- Ingenieurkammer Sachsen
- Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
- Ingenieurkammer Thüringen
- Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- Sächsischer Baugewerbeverband e. V.
- Verband der Vereidigten Sachverständigen e. V. Berlin und Brandenburg
- Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
|
Veranstaltungsort |
H4 Hotel Leipzig Schongauer Straße 39 04329 Leipzig |
Referententeam
Prof. Dr.-Ing. Lutz Nietner
HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche
P² Ingenieurbüro Puche
Von 1999 bis 2012 Professor für Bauverfahrenstechnik an der HWR Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin am Fachbereich Duales Studium. Seit 2001 für das Fachgebiet „Schäden an Gebäuden“ öffentlich bestellt und vereidigt. Schadens- und Gerichtsgutachten mit 3 Mitarbeitern, Schwerpunkt in Berlin.
RA Helge Rübartsch
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Vergaberecht
Rübartsch Rechtsanwälte
Helge Rübartsch ist Inhaber der auf das Bau-, Architekten- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei RÜBARTSCH RECHTSANWÄLTE in Dresden. Er ist seit dem Jahr 2006 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und seit 2016 einer der ersten Fachanwälte für Vergaberecht in Sachsen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt von Herrn Rübartsch ist die baubegleitende Rechtsberatung bei komplexen Großbauvorhaben im Tief-, Erd- und Straßenbau ebenso wie im Hochbau "von der grünen Wiese bis zum Ablauf der Gewährleistung". Ein weiterer Schwerpunkt ist die umfassende vergaberechtliche Betreuung von der Idee bis zum Zuschlag, sowohl bei Bau-, als auch bei Liefer- und Planungsleistungen. Helge Rübartsch und die drei angestellten Rechtsanwältinnen der Kanzlei RÜBARTSCH RECHTSANWÄLTE - alle Fachanwältinnen für Bau- und Architektenrecht - vertreten Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure hochengagiert sowohl am Verhandlungstisch, als auch vor Gericht und bei Baubehörden sowie vor der Vergabekammer.

Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
Technische Universität Dresden
Lehrstuhl für Bauphysik
Direktor des Instituts für Bauklimatik (IBK)
Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät Architektur
Vorstandvorsitzender des Zentrums für Bauforschung (ZfBau) der TU Dresden
Vorstandvorsitzender der IBPSA Germany, Regionales Mitglied des Internationalen Verbandes für Gebäudesimulation (IBPSA)
Vorstand des Internationaleerdn Verbandes für Bauphysik (IABP)
Vorstand der WTA Deutschland, Regionales Mitglied der Internationalen Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA)
Dipl.-Ing. Heike Sonntag
Technische Universität Dresden
Dr. Ipek Ölcüm
Deutsches Institut für Bautechnik
Dipl.-Ing. Elke Schwarzwald
Deutsches Institut für Bautechnik
Dr. Thomas Warscheid
Netzwerk Schimmel e.V.
ö.b.u.v. Sachverständiger für "Mikrobielle Schäden im Bauwesen" (IHK Oldenburg)
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München im FB Architektur / Restaurierung